FutureAg 2026
LandwirtschaftDie Veranstaltung
Die FutureAg Expo powered by AGRITECHNICA ist eine dynamische neue Fachmesse für Anbieter landwirtschaftlicher und agroindustrieller Produkte, Dienstleistungen und Technologien mit Fokus auf die Märkte in Australien, Neuseeland und der gesamten Asien-Pazifik-Region. Die Veranstaltung bringt Hersteller, Produzenten, Importeure und Distributoren aus den Bereichen Landwirtschaft, Aquakultur, Gartenbau und Tierhaltung zusammen.
Als umfassende B2B-Fachmesse mit begleitender Konferenz deckt die FutureAg Expo die gesamte landwirtschaftliche Wertschöpfungskette ab – von der Primärproduktion und Smart-Farming-Lösungen über Verarbeitung und Industrialisierung bis hin zum Marktzugang.
Die Messe zielt darauf ab, Fachleute der Branche zu motivieren, ihre Innovationen auf einer internationalen Bühne zu präsentieren. Sie bietet eine einzigartige Gelegenheit, zukunftsweisende Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren – darunter intelligente Landtechnik, Technologien der Industrie 4.0, Betriebsmittel, Nachernte-Handling, Logistik sowie spezialisierte Lösungen für den Groß- und Exportmarkt.
Die FutureAg Expo ist mehr als nur eine Fachmesse – sie ist eine Plattform für Wissensaustausch, Geschäftsentwicklung und nachhaltiges Wachstum in den Bereichen Landwirtschaft, Tierhaltung und Fischerei im asiatisch-pazifischen Raum.
Der Markt
Die Landwirtschaft bleibt ein zentrales Standbein der australischen Wirtschaft. Im Haushaltsjahr 2023–24 trug sie rund 71,5 Milliarden AUD zu den Exporten bei und machte 2,4 % der gesamten Bruttowertschöpfung des Landes aus. Etwa 55 % der Landesfläche (426 Millionen Hektar) werden landwirtschaftlich genutzt, wobei 74 % des gesamten Wasserverbrauchs auf diesen Sektor entfallen.
Australien ist bekannt für seine vielfältige Produktion: Zu den wichtigsten Anbaukulturen zählen Weizen, Gerste, Raps (Canola) und Zuckerrohr, ergänzt durch ein breites Spektrum an Obst- und Gemüsesorten. Auch die Tierhaltung – insbesondere Rind, Schaf, Geflügel und Milchvieh – spielt eine bedeutende Rolle. Zentrale Agrarregionen sind das Murray-Darling-Becken, der sogenannte Wheat Belt sowie küstennahe Gebiete mit besserer Wasserverfügbarkeit.
Trotz Herausforderungen wie Klimavariabilität, Wasserknappheit und globalen Marktschwankungen zeigt sich der Sektor äußerst widerstandsfähig. Etwa 70 % der landwirtschaftlichen Produktion werden exportiert, was die internationale Bedeutung unterstreicht. Nachhaltige Praktiken sind weit verbreitet: 85 % der Ackerbaubetriebe setzen auf Stoppelrückhalt, 68 % reduzieren die Bodenbearbeitung, und 65 % optimieren den Einsatz von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln. In der Tierhaltung sind rotierende Weidesysteme und Bodenbedeckungsmanagement gängige Strategien.
Mit über 315.000 Beschäftigten ist die Landwirtschaft ein bedeutender Arbeitgeber in ländlichen Regionen. Zwar nimmt die Zahl der Betriebe ab, doch Spezialisierung und Produktivität steigen kontinuierlich.
Australien investiert stark in technologische Innovationen wie Präzisionslandwirtschaft, digitale Überwachungssysteme und emissionsarme Produktionsmethoden. Diese Entwicklungen stärken nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch die ökologische Nachhaltigkeit des Sektors.
IHR ANSPRECHPARTNER
THEMENSCHWERPUNKTE
- Landtechnik
- Bodenbearbeitung
- Pflanzenzucht und -schutz
- Düngung
- Erntetechnik
- Getreidetransport und Lagerung
- Betriebsmittel
- Precision Farming
- Erneuerbare Energien
- Digitalisierung
DOWNLOADS
STATISTIK
130 Aussteller
Länder
2500 Besucher
qm Ausstellungsfläche








